top of page

Glasflügelzikade – Neue Herausforderung für Gärten

  • Autorenbild: Redaktion Gartenzeitung
    Redaktion Gartenzeitung
  • 11. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Juni


Liebe Pächterinnen und Pächter,

in vielen Regionen Deutschlands – darunter auch Sachsen-Anhalt – breitet sich derzeit ein kleiner, aber äußerst schädlicher Insektenbefall aus, der auch für uns Kleingärtner ernst zu nehmen ist: die Glasflügelzikade. Das nur wenige Millimeter große Insekt mit durchsichtigen Flügeln ist kaum zu sehen – aber seine Wirkung ist gravierend.


Was macht die Glasflügelzikade so gefährlich?

Die Glasflügelzikade überträgt durch ihren Stich das sogenannte Stolbur-Bakterium. Dieses verursacht eine Pflanzenkrankheit, bei der insbesondere Kartoffelpflanzen stark geschwächt werden. Die Knollen entwickeln sich ungleichmäßig, werden gummiartig und unbrauchbar. Doch nicht nur Kartoffeln sind betroffen: Auch bei Zuckerrüben, Roter Bete, Sellerie, Kohl, Möhren, Zwiebeln, Paprika und Rhabarber wurden bereits Befallsfälle festgestellt.


Einige Landkreise in Bayern und Baden-Württemberg haben bereits Warnmeldungen ausgegeben – und auch bei uns in der Region mehren sich erste Hinweise auf ein Auftreten dieser Zikade.

Warum betrifft das auch unseren Verein?

Die Glasflügelzikade macht keinen Unterschied zwischen einem großen Acker und einer Kleingartenparzelle. Da sie mobil ist und sich über kurze Distanzen schnell verbreitet, können auch unsere Gärten zur Verbreitung beitragen, wenn befallene Pflanzen nicht rechtzeitig erkannt oder unsachgemäß entsorgt werden.

So erkennt ihr den Befall:

Bitte achtet in euren Gärten auf folgende Hinweise:

  • ungewöhnliche Welkeerscheinungen trotz guter Wasserversorgung,

  • gummiartige, deformierte oder schlecht entwickelte Knollen bei Kartoffeln,

  • gelbliche Blattverfärbungen ohne ersichtlichen Grund,

  • geringe oder fehlende Ernte trotz gesund wirkender Pflanze.

Was ihr jetzt tun könnt:

Damit wir als Verein gemeinsam handeln können, bitten wir euch:

✅ Kontrolliert regelmäßig eure Kartoffeln und Gemüsepflanzen.✅ Entsorgt befallene Pflanzenteile über den Restmüll, nicht im Kompost!✅ Verzichtet auf chemische Spritzmittel – sie sind in Kleingärten nicht erlaubt.✅ Unterstützt die Pflanzengesundheit durch gute Mischkultur, weite Pflanzabstände und maßvolle Düngung.✅ Meldet auffällige Pflanzenbilder oder Schadenshinweise bitte direkt an den Vorstand.

Gemeinsam gegen die Ausbreitung

Als Kleingärtnerinnen und Kleingärtner tragen wir Verantwortung – nicht nur für unsere eigene Parzelle, sondern auch für das ökologische Gleichgewicht in unserer Anlage und darüber hinaus. Durch aufmerksames Beobachten und rechtzeitiges Handeln können wir dazu beitragen, die Verbreitung der Glasflügelzikade einzudämmen und unsere Ernten zu schützen.

Für Rückfragen oder bei Verdachtsfällen stehen wir euch jederzeit zur Verfügung. Lasst uns gemeinsam achtsam bleiben!

Mit gärtnerischen Grüßen Euer Vorstand

Lilienweg 52a
39118 Magdeburg 

Telefon +49 (0) 456 7890

Vereinsregister Stendal: VR10457

Vertretungsberechtigter Vorstand gemäß § 26 BGB, jeweils alleinvertretungsberechtigt:
Mark Helms (Vorsitzender)
Kevin Schimke (Stellvertretender Vorsitzender)

Ihre Nachricht an uns

Themen

 

© 2025 by Kleingärtnerverein "Heimstättengartengebiet I" e.V.

 

bottom of page