Anträge und Genehmigungen
Auf dieser Seite finden Sie umfassende Informationen zu den Verfahrensweisen, Anträgen und den erforderlichen Genehmigungen. Wir bieten Ihnen eine klare Übersicht, damit Sie alle notwendigen Schritte einfach nachvoll können. Zögern Sie nicht, sich bei Fragen oder Unklarheiten an uns zu wenden.
Anträge an den Vorstand
Hier finden Sie die Anträge an den Vorstand. Bitte füllen Sie diese vollständig aus und ergänzen Sie alle notwendigen Informationen. Reichen Sie die Anträge dann per Post, E-Mail oder persönlich ein.
Pool & Spielgeräte
Der Antrag ist vollständig auszufüllen und dem Vorstand vorzulegen. Nach der Prüfung und Weiterleitung an die Stadt / Verband der Gartenfreunde Magdeburg e.V. wird dieser in der Regel zeitnah vom Vorstand genehmigt.
Baugenehmigung
Der Bauantrag ist schriftlich beim Vorstand einzureichen. Dem Antrag ist eine zeichnerische Darstellung der geplanten Baumaßnahme beizufügen (maßstabsgerecht, mit Lage auf der Parzelle, Maßen und Beschreibung der Bauweise).
Befreiung Pflichtstunden/ Solidarstunden
Mitglieder, die aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sind, die geforderten Pflicht- oder Solidarstunden vollständig zu leisten, haben die Möglichkeit, eine Reduzierung oder Befreiung zu beantragen.
Grundlage ist ein ärztliches Attest, das bestätigt, dass die betroffene Person nicht in der Lage ist, körperliche Garten- oder Gemeinschaftsarbeit über einen Zeitraum von mindestens drei Stunden am Stück auszuführen. Der Nachweis dient ausschließlich der Prüfung durch den Vorstand im Rahmen der gültigen Satzung, Gartenordnung und der Vorgaben des Bundeskleingartengesetzes (§ 1 BKleingG).
Ehrennadel
Mit diesem Formular können Mitglieder verdiente Gartenfreunde für eine Ehrennadel (Bronze, Silber, Gold) oder die Ehrenplakette des Verbands vorschlagen. Voraussetzung ist eine langjährige Mitgliedschaft oder besonderes ehrenamtliches Engagement. Der Vorstand prüft die Vorschläge und reicht geeignete Anträge beim Verband ein. Bitte alle Angaben vollständig ausfüllen und im Vereinsbüro oder während der Sprechzeiten abgeben.
Informationen des Vorstands
Hier finden Sie Informationen und Merkblätter. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an den Vorstand.
Arbeitseinsätze
Der Einsatzplan für das Jahr 2025.
Der Plan gilt zur Erfüllung der Pflichtarbeitsstunden. Bei Verhinderung bitte beim Vorstand melden.
Ende des Jahres gibt es Ausgleichstermine um allen die Erfüllung der Pflichtstunden zu ermöglichen.
Brandschutz
Für die Anlage gelten Auflagen bezüglich Brandschutz und Veranstaltungen. Hier erhalten Sie das aktuelle Merkblatt dafür und weitere Informationen.
Container
Der Vorstand stellt ab sofort keine Grünschnittcontainer mehr bereit.
Trotz mehrfacher Hinweise wurden Container regelmäßig mit Müll, Bauschutt und Restabfällen fehlbefüllt, Stellplätze verunreinigt und selbst Kulanzangebote ausgenutzt. Eine geordnete Nutzung war nicht mehr möglich.
Künftig ist jeder Pächter für die Entsorgung seines Grünschnitts selbst verantwortlich. Die Ablagerung auf freien oder unbelegten Parzellen ist verboten und wird sanktioniert.
Merkblatt
Kündigung
Wenn Sie Ihre Mitgliedschaft im Kleingärtnerverein „Heimstättengartengebiet I“ e.V. oder den Pachtvertrag für Ihre Parzelle beenden möchten, beachten Sie bitte die geltenden Kündigungsfristen und formalen Anforderungen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und rechtzeitig beim Vorstand eingereicht werden. Im Anschluss erfolgt eine verbindliche Begehung Ihrer Parzelle sowie eine Wertermittlung, um den Zustand der Gartenanlage festzustellen und die Rückgabe ordnungsgemäß abzuwickeln.
Das hier bereitgestellte Merkblatt enthält alle relevanten Informationen zum Ablauf, zu Ihren Rechten und Pflichten sowie zu den nächsten Schritten nach Eingang Ihrer Kündigung. Bitte lesen Sie das Dokument sorgfältig durch, bevor Sie Ihre Kündigung einreichen. Der Vorstand steht Ihnen bei Rückfragen während der Sprechzeiten zur Verfügung.
Merkblatt
Nachverpachtung
Nach Eingang einer Kündigung und erfolgreicher Rückgabe der Parzelle durch die bisherigen Pächter beginnt der Prozess der Nachverpachtung. Damit dieser reibungslos und rechtskonform verläuft, sind einige organisatorische und gartenrechtliche Vorgaben zu beachten.
Das Merkblatt zur Nachverpachtung gibt einen Überblick über die wesentlichen Schritte, einschließlich der Wertermittlung, der Pflichten des abgebenden Pächters, der Auswahl neuer Interessenten sowie der Übergabeformalitäten. Es informiert auch über Fristen, mögliche Rückbauverpflichtungen und Abläufe im Falle ausstehender Arbeiten oder Mängel.
Bitte beachten Sie, dass die Nachverpachtung durch den Verein koordiniert wird und ein Anspruch auf eigenständige Nachfolgersuche nicht besteht. Das Merkblatt dient der Orientierung aller Beteiligten und trägt zur fairen, transparenten Abwicklung bei. Der Vorstand unterstützt Sie bei Fragen gerne während der Sprechzeiten.